Über die EINFÜHRUNGEN ist es möglich, auf einige Präsentationen der Hauptthemen zuzugreifen, die sich auf die Geschichte des Patriarchats von Aquileia und Friaul beziehen. Darüber hinaus ist es möglich, die biografischen Profile der wichtigsten Bischöfe und Patriarchen von Aquileia zu konsultieren, deren Dasein sich mit den von dieser Stätte verfolgten Pfaden in der schriftlichen Kultur des mittelalterlichen Friaul verflechtet.

Peter H. Brieger, Kunsthistoriker für mittelalterliche Kunst

Peter Brieger wurde in Breslau, Deutschland, geboren und entstammte einer angesehenen Familie: Der Vater Oscar war HNO-Arzt und die Mutter Hedwig Lion eine hoch gebildete Frau. Er wuchs in einer kultivierten, wohlhabenden Familie, umgeben von Büchern, auf. Er besuchte das Maria-Magdalenen-Gymnasium; nach dem Abitur im Jahr 1916 kämpfte er für Deutschland im Ersten Weltkrieg und wurde in Flandern verwundet. Nach dem Waffenstillstand 1919 studierte Brieger verschiedene humanistische Fächer an den Universitäten in Breslau und München. Er spezialisierte sich auf Kunstgeschichte und wurde von 1922 bis 1927 Hochschulassistent von August Grisebach in Breslau. 1924 promovierte er in Kunstgeschichte mit einer Dissertation über das Barock. Die Jahre 1927-28 verbrachte er in Rom an der Bibliotheca Hertziana. Als Hochschuldozent kehrte er 1931 nach Breslau zurück, wo er die Historikerin Barbara Ritter heiratete. 1933 kam er den Judenverfolgungen zuvor und zog zunächst nach Paris und später nach London, wo er sich dem Atlas der mittelalterlichen Kunst und Architektur in England widmete. 1936 emigrierte er nach Kanada, wo er eine akademische Laufbahn an der Universität Toronto einschlug, an der er 1947 Professor wurde. 1957 veröffentlichte er das Werk English Art, 1216-1307. Er arbeitete mit verschiedenen amerikanischen Universitäten zusammen. Brieger starb 1983 in Toronto.

© - Istituto Pio Paschini
per la storia della Chiesa in Friuli
Via Treppo, 5/B - 33100 Udine
info@istitutopiopaschini.org
Tel. e fax: 0432 414585