1792 in Leipzig geboren, war Hänel lange Zeit Professor an der Leipziger Universität, befasste sich mit der Erforschung und dem Studium der rechtswissenschaftlichen Handschriften der wichtigsten Bibliotheken Europas und trug zur Geschichte der römischen Gesetzesquellen vor Justinian und zur Kenntnis der italienischen Rechtslehre im Mittelalter bei. Veröffentlichungen: Catalogi librorum manuscriptorum qui in bibliothecis Galliae … asservantur (1829); Dissensiones dominorum … (1834); Antiqua summaria Codicis Theodosiani (1834); Incerti auctoris ordo iudiciorum (1834); Codicis Gregoriani et Cod. Hermogeniani fragmenta (1837); Codex Theodosianus (1837-42); Novellae Constitutiones … (1844); Lex Romana Visigothorum (1849); und schließlich das Corpus legum ab imperatoribus ante Iustinianum latarum (1857-60), der erste Versuch einer Rekonstruktion der Gesetzgebung der römischen Kaiser. Er starb 1878.