Das Sakramentar, das zu Józef Andrzej Załuskis (1702-1774) großer Sammlung gehörte, wurde während des Zweiten Weltkriegs in Warschau zerstört, wohin es von Sankt Petersburg in Folge des Vertrags von Riga (1921) gelangt war. Vermutlich war die Handschrift, die nur durch Antonio Staerks Beschreibung bekannt ist, der auch eine Reproduktion veröffentlichte, für Aquileia angefertigt worden, da im Gesang des Exsultet (fol. 53r) auch der Patriarch (der Name wurde entfernt) neben Papst Leo IX. (1048-1054) und einem Kaiser namens Heinrich (Heinrich II., 1002-1024, oder Heinrich III., 1046-1056) erwähnt wird.
Die paläografischen Eigenschaften der Handschrift verweisen genau wie die mit ottonischen Elementen verzierte Initiale auf Regensburg um das zweite Drittel des 11. Jahrhunderts.