Durch die BIBLIOTHEK ist es möglich, das Datenblatt zahlreicher und wichtiger Codices zu konsultieren, die es ermöglichen, die schriftliche Kultur des Patriarchats von Aquileia zu rekonstruieren. Für viele Codices werden außerdem die vollständigen Reproduktionen zur Verfügung gestellt, was diese Website zur echten virtuellen Bibliothek patriarchalischer Friaul macht.

Kräuterbuch

  • Mitte des XV. Jh.; Papier; mm 290 × 220; ff. I, 94 (88)*, I’; weißes Bl. 1r, 4r-6v, 93r-94v.
  • Udine, Biblioteca Civica Joppi, Fondo principale, 1161.

Ein Kräuterbuch ('Erbario') aus dem XV. Jh. mit zahlreichen prachtvollen Illustrationen, das 1920 von der Kommunalbibliothek von Udine erworben wurde.

Das Kräuterbuch „Erbario di Udine“ gehört zu einem umfangreichen Korpus von Handschriften mit botanischen Illustrationen und ist vor allem wegen den zahlreichen Illustrationen bekannt, die kürzlich auch dank einer Reproduktion (2007) erneut in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückten. Ein Jahrzehnt vor der Veröffentlichung dieser Ausgabe bemerkte der Autor in einem in der Zeitschrift „Ce fastu?“ erschienenen Artikels, dass es notwendig sei, zwischen dem Kopisten (oder vielleicht Illustrator) des Kräuterbuchs „Erbario di Udine“ und dem anonymen Autor des Werks zu unterscheiden. Außerdem wies er auf die Existenz eines in der Bibliothek von Burlington an der Universität von Vermont aufbewahrten Manuskriptes hin, das in vieler Hinsicht, vor allem in den ikonografischen Aspekten, große Ähnlichkeit mit dem Werk aus Udine aufweist. Bei beiden Handschriften ist deutlich erkennbar, dass die Illustrationen vor den Texten angefertigt wurden, welche oft die Illustrationen umrahmen. Das Kräuterbuch von Udine (Erbario di Udine) hat trotz der phonologischen und morphologischen Eigenschaften der venezianischen Koine, einen komplexeren Ursprung. Einige Indizien, im Wesentlichen die Wissenschaftssprache, weisen auf eine ursprünglich toskanische Herkunft hin. Es gibt aber nur wenige Anhaltspunkte um die Geschichte des Manuskripts zurückzuverfolgen, u.a. die Notiz eines venezianischen Besitzers zwischen 1502 und 1511 (fol. 93r). Die Gemeindebibliothek von Udine erhielt die Handschrift im Jahr 1920, als Geschenk der Erben von Ciriano Comelli, einem Apotheker und Botaniker, dem letzten Besitzer der Handschrift, die er möglicherweise von seinem Vater Francesco (1793-1852) geerbt hatte, der ebenfalls ein von diesem Thema begeisterter Apotheker war.
StandortlandItaly
OrtUdine
Bibliothek / SammlungBiblioteca Civica "Vincenzo Joppi"
SignaturFondo principale, 1161
SprachenItalienisch
BeschreibstoffPapier
Umfangff. I, 94 (88)*, I’; weißes Bl. 1r, 4r-6v, 93r-94v
Formatmm 290 × 220
ZeitepocheMitte des XV. Jh.
© - Istituto Pio Paschini
per la storia della Chiesa in Friuli
Via Treppo, 5/B - 33100 Udine
info@istitutopiopaschini.org
Tel. e fax: 0432 414585