Durch die BIBLIOTHEK ist es möglich, das Datenblatt zahlreicher und wichtiger Codices zu konsultieren, die es ermöglichen, die schriftliche Kultur des Patriarchats von Aquileia zu rekonstruieren. Für viele Codices werden außerdem die vollständigen Reproduktionen zur Verfügung gestellt, was diese Website zur echten virtuellen Bibliothek patriarchalischer Friaul macht.

Flavius Vegetius, Epitoma rei militaris. 
Giordano Ruffo di Calabria, Mascalcia equorum (französische Vulgarisierungen)

  • Anfang XIV. Jh.; Pergament; mm 320 × 225; 3 Doppelblätter.
  • Udine, Archivio di Stato, Fragmente 158 und 159.

Eine unbekannt gebliebene Version des Textes von Vegetius und ein Fragment über die Hufschmiedekunst, das zu den Ältesten der Abhandlung gehört.

Dies ist alles was von dieser in antikem Französisch verfassten Handschrift über Technik erhalten geblieben ist, die im XVI. Jh. zerstückelt wurde: Ein zentrales Doppelblatt von Vegetius, zwei zentrale Doppelblätter aus demselben Heft mit Abhandlungen über die Hufschmiedekunst, die in Varmo um 1550-1555 als Einband für notarielle Protokolle wiederverwendet wurden. Einige Abschnitte des Fragments von Vegetius (Buch IV., Kapitel 25-41 Anfang) sind vollkommen unleserlich, aber dank der noch lesbaren ist erkennbar, dass der Kopist vermutlich ein Italiener mit guten Französischkenntnissen gewesen sein muss. Das interessante an diesem Fragment ist die Tatsache, dass es die Existenz einer Textversion von Vegetius bezeugt, die bisher unbekannt war. Das Buch des noblen Hufschmiedes von Kaiser Friedrich II. von Schwaben über die Kunst der Pferdezucht und –pflege, das nach dem Tod des Kaisers zwischen 1250 und 1256 in lateinischer Sprache verfasst wurde ist dagegen einer der ersten Texte aus dem mittelalterlichen Italien, die einen wissenschaftlichen Wert haben, da es keinerlei Bezugnahmen auf magische Praktiken oder Aberglauben enthält. Das Dokument aus Udine, von dem nur Fragmente übrig geblieben sind, ist in Bezug auf Größe, ‚mise en page’, Verteilung des Textes auf zwei Spalten, mit dem Text von Vegetius identisch, wurde aber von einem anderen Kopisten geschrieben. Es gehört zu den ältesten Fragmenten der Abhandlung und ist eine weitere Bestätigung des kulturellen und linguistischen Einflusses der französischen Sprache in Italien im Spätmittelalter, auch in Bezug auf die Wissenschaft.
StandortlandItalien
OrtUdine
Bibliothek / SammlungArchivio di Stato
Signaturframm. 158+159
AutorFlavius Vegetius; Giordano Ruffo di Calabria
SprachenLatein
BeschreibstoffPergament
Umfang3 Doppelblätter
Formatmm 320 × 225
ZeitepocheAnfang XIV. Jh.
© - Istituto Pio Paschini
per la storia della Chiesa in Friuli
Via Treppo, 5/B - 33100 Udine
info@istitutopiopaschini.org
Tel. e fax: 0432 414585