Durch die BIBLIOTHEK ist es möglich, das Datenblatt zahlreicher und wichtiger Codices zu konsultieren, die es ermöglichen, die schriftliche Kultur des Patriarchats von Aquileia zu rekonstruieren. Für viele Codices werden außerdem die vollständigen Reproduktionen zur Verfügung gestellt, was diese Website zur echten virtuellen Bibliothek patriarchalischer Friaul macht.

Piruç myo doç

  • Cividale del Friuli, 14. Jh.; Papier; mm 298 × 112; 1 Blatt.
  • Udine, Biblioteca Civica Joppi, Fondo principale, 369.

Einer der wenigen literarischen friaulischen Texte aus den Jahrzehnten um die Jahrhundertwende zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert, die dem Zahn der Zeit widerstanden.

In der Zeit, in der in vielen italienischen Regionen die ersten Schriften in Vulgärsprache entstehen, erlebt das Friaulische – neben dem Altfranzösischen, dem Provenzalischen und dem Frankovenezianischen – die Konkurrenz einer im Friaul gesprochenen Sprache: Deutsch. Das Prestige der deutschen Sprache war wesentlich größer als ihre recht beschränkte Verbreitung, da sie vorwiegend am Hof der Patriarchen, in den Burgen und Schlössern und in den von den herrschenden adligen Lehnsherren germanischen Ursprungs bewohnten Häusern und Anwesen benutzt wurde. So geschah es, dass «der kohärenteste und am stärksten zusammenhängende Text der frühen friaulischen Jahrhunderte», der bis in unsere Tage überliefert wurde, ein kleines Lehrgedicht auf Mittelhochdeutsch ist: der Wälsche Gast, verfasst in den Jahren 1215-1216 vom Friauler Thomasȋn von Zerclaere. Die Urkunden und einige Balladen in friaulischer Sprache, die auf die Jahrzehnte der Jahrhundertwende zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert datiert werden können, lassen auf eine wesentlich stärker verbreitete Produktion schließen. Es handelt sich um Liebeslieder (metrisch Balladen), die als Piruç myo doç und Biello dumnlo bekannt sind, sowie um die Ballade, die traditionellerweise Soneto furlan genannt wird. Die Ballade Piruç myo doç umfasst vier Strophen mit jeweils sechs Versen, gefolgt vom Refrain, der aus den zwei Anfangsversen besteht, also insgesamt 36 Verse. Der in einem einzigen Exemplar überlieferte Text wurde von Notar Antonio Porenzoni geschrieben, der von 1365 bis 1430 in Cividale tätig war.

StandortlandItaly
OrtUdine
Bibliothek / SammlungBiblioteca Civica "Vincenzo Joppi"
SignaturFondo principale, 369
AutorAntonio Porenzoni (?)
SprachenFriaulisch
BeschreibstoffPapier
Umfang1 Blatt
Formatmm 298 × 112
EntstehungsortCividale del Friuli
Zeitepoche14. Jh.
© - Istituto Pio Paschini
per la storia della Chiesa in Friuli
Via Treppo, 5/B - 33100 Udine
info@istitutopiopaschini.org
Tel. e fax: 0432 414585